Teilprojekt 1.1 Regionalklima

Allgemeines
In diesem UCaHS-Teilprojekt wird ein Downscaling von globalen Klimaprojektionen auf regionale und städtische Skalen durchgeführt, um damit das mögliche zukünftige Klima und extreme Hitzeereignisse in den betrachteten Stadtregionen für die Zeitspanne von 2041 bis 2050 zu charakterisieren. Die Ergebnisse stellen die Basis für die Klimafolgenforschung innerhalb des UCaHS-Projektes dar. Sie dienen außerdem der Untersuchung der Beziehung zwischen möglichen zukünftigen extremen Hitzeereignissen, Hitzestress und Vulnerabilität der Stadtbevölkerung bei verschiedenen Stadtentwicklungsszenarien.

Forschungsfragen

  • Was sind die Schlüsselcharakteristika des Klimas und seiner Änderung (Mittel- und Extremwerte) für die betrachteten Stadtregionen in der Periode von 2012 bis 2070?
  • Wie wird die Häufigkeitsverteilung von extremen Hitzeereignissen aussehen? Welche räumlichen und zeitlichen Veränderungen erfahren die Intensitäten der Ereignisse sowie die Variabilität der relevanten meteorologischen Größen?
  • Welche Wechselwirkungen existieren zwischen globalem Klimawandel und Stadtentwicklung?

Zusammenarbeit innerhalb der Forschungs-Links

410a Atmosphärische Prozesse, städtisches Grün/Gebäudebegrünung und versiegelte Oberflächen
490 Projektionen des Stadtklimas

Zusammenarbeit innerhalb der Forschungs-Cluster

510 Vom regionalen Wetter und Klima zum Innenraumklima
530 Effektivität von Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestressrisiken
540 Effizienz von Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestressrisiken

Mitglieder des Teilprojekts

Leiter:
Dr. Susanne Grossman-Clarke (früher am PIK)
PhD-student:
Dipl. Phys. Sebastian Schubert (früher am PIK)

DFG Poster Vorstellung

DFG Poster Research Module 1.1